Instagram-würdiges Teller-Styling: 5 Regeln für fotogene Geschirr-Kombinationen
Navigation
- Grundlegende Techniken: 5 Regeln zum Teller-Styling, auf die Instagram-Profis schwören
- Kaufratgeber für fotogene Platten
- Instagram-Workflow: Vom Styling bis zum Posten
- Häufig gestellte Fragen
Food-Fotografie ist heute eine Kunstform und auf Instagram werden atemberaubende Gerichte präsentiert. Allerdings erhalten nicht alle Food-Fotos die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Die meisten Food-Fotos sind unappetitlich und langweilig, weil Teller-Styling, Beleuchtung und Komposition schlecht sind. Wenn Ihre Food-Fotos normalerweise flach und unausgewogen sind, können Sie aufatmen; es gibt Hoffnung! Befolgen Sie diese fünf Regeln zum Teller-Styling, um jedes Gericht in ein Instagram-Meisterwerk zu verwandeln, egal ob Sie ein erfahrener Food-Blogger oder ein Stil-Neuling sind.
Grundlegende Techniken: 5 Regeln zum Teller-Styling, auf die Instagram-Profis schwören
Regel 1: Beherrsche den Grundton
Der Ausgangspunkt für jedes schöne Food-Bild ist die Platte. Die Farbe und Textur des von Ihnen gewählten Geschirrs tragen maßgeblich zur Stimmung bei, die Sie bei der Präsentation Ihrer Speisen erwarten. Die besten Farben hierfür sind neutrale Farben wie die zeitlosen Favoriten Weiß, Beige und helle, matte Pastelltöne. Neutrale Farben sehen hübsch aus und lenken die Aufmerksamkeit auf die Farbtöne der Zutaten, ohne sie zu überwältigen oder in irgendeiner Weise abzuschwächen.
Wählen matte Steinzeugstücke die in sanften, gedämpften Tönen wie Cremeweiß, Hellgrau oder wunderschönem Pastellrosa erhältlich sind.
Vermeiden Sie stark reflektierende Platten, da diese zu übermäßiger Blendung führen können.
Am besten eignen sich Platten mit einer leichten Rauhigkeit auf der Oberfläche, da diese Reflexionen und verleiht gleichzeitig der gesamten Optik Tiefe.
Regel 2: Kontrastierende Farbkombinationen
Es ist wichtig, die Farben auf Ihrem Teller auszugleichen, da dies die visuelle Wirkung und die Gesamthelligkeit Ihres Gerichts hervorhebt. Durch die Verwendung kontrastierender Farben können Sie das Essen wirklich hervorstechen lassen, was nicht nur Aufmerksamkeit erregt, sondern es auch auf Fotos unglaublich hervorstechen lässt.
Gebratenes Fleisch, bunte Karotten und Kürbissuppe heben sich von Tellern in kühlen Tönen wie Dunkelblau oder Schiefergrau ab.
Servieren Sie Salate, Meeresfrüchte und leichte Gerichte auf Teller in warmen Farbtönen wie sattes Terrakotta oder leuchtendes Senfgelb.
Nutzen Sie den Farbkreis, um Komplementärfarben für dramatische Effekte zu entdecken.
Regel 3: Magie in Schichten
Durch die Ebenen wird Ihrem Foto Tiefe verliehen und es wirkt interessanter und dynamischer.
Verschachteln Sie Platten mit unterschiedlichen Durchmessern, um an Tiefe zu gewinnen.
Legen Sie für mehr Struktur Leinen- oder Webservietten unter die Teller.
Verwenden Sie dekoratives Besteck sowie essbare Blumen oder frische Kräuter in leuchtenden Farben, um dem Gericht ein ansprechendes Aussehen zu verleihen und es für eine einladende Präsentation zu sorgen.
Verwenden Sie als Unterlage einen etwas größeren Essteller und schichten Sie diesen dann mit einem kleineren Salatteller darauf, um einen anspruchsvollen und eleganten Look zu erzielen.
Regel 4: Organischer Akzent-Hack
Durch die Einbeziehung organischer Elemente in die Präsentation kann die Gesamtästhetik eines Tellers deutlich verbessert werden, sodass dieser für den Betrachter wesentlich natürlicher und einladender wirkt.
Beispiele für organische Akzente sind verschiedene Dinge wie Zweige von frischem Rosmarin, gemahlener Pfeffer, leuchtende Zitronenschale und zarte Microgreens.
Diese Technik sorgt für eine willkommene Frische und ein belebendes Gefühl der Bewegung, wodurch Ihr Teller eine lebendige und dynamische Atmosphäre ausstrahlt und zum Leben erweckt.
Setzen Sie Akzente in kleinen Mengen und mit Bedacht ein. Wenn sie viele Komponenten enthalten, wirkt ihre Wirkung eher unübersichtlich als charmant.
Regel 5: Geometrisches Linienspiel
Winkel und Symmetrie sind grundlegende Elemente, die für die Gestaltung eines Tellerlayouts verantwortlich sind, das nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch Eindruck macht.
Durch spiralförmiges Einträufeln der Soße oder die gezielte Anordnung der Speisen in konzentrischen Kreisen entsteht ein ästhetisch ansprechender optischer Eindruck von Bewegung und Fluss.
Platzieren Sie mehrere Elemente parallel, zum Beispiel Spargelstangen in der richtigen Reihenfolge oder präzise Steakstücke in gleichmäßigen Stückzahlen.
Außermittige Platzierungen tragen zu einer optisch ansprechenden, künstlerischen Präsentation bei.
Positionieren Sie das Essen auf quadratische Platten diagonal, um einen dramatischeren Look zu erzielen.
Kaufratgeber für fotogene Platten
Materialratgeber: So finden Sie die perfekte Platte
Die Auswahl des richtigen Materials für Ihre Platten spielt eine wichtige Rolle für deren Gesamterscheinung sowie für die Art und Weise, wie das Licht mit Ihrem gesamten Aufbau interagiert.
Mattes Steingut eignet sich besonders zur Reduzierung von Blendeffekten und bietet gleichzeitig eine anspruchsvolle, strukturierte Optik, die zu seiner allgemeinen Attraktivität beiträgt.
Glänzendes Porzellan eignet sich am besten für elegante Umgebungen, muss aber richtig beleuchtet sein, um Reflexionen zu vermeiden.
Gehärtetes Glas eignet sich ideal für die Präsentation von Speisen mit weniger Ablenkungen, erfordert jedoch einen guten Kontrast zur Ansicht.
Größentabelle: Die richtigen Maße wählen
Ein proportionierter Teller verbessert die Präsentation der Speisen.
Speiseteller muss 10–11 Zoll groß sein, um für Hauptgerichte und Menüs geeignet zu sein.
Salatteller muss 6–7 Zoll umfassen, um perfekt für Beilagen, leichte Hauptgerichte und als Tellergarnitur zu sein.
Instagram-Workflow: Vom Styling bis zum Posten
Beleuchtungstricks für die besten Food-Fotos
Die Beleuchtung kann über Erfolg oder Misserfolg eines Lebensmittelfotos entscheiden, wobei natürliches Licht ideal für weiche, ansprechende Bilder ist.
Nutzen Sie die goldenen Stunden. Fotografieren Sie zwischen 9 und 11 Uhr, um optimales diffuses Tageslicht zu erhalten.
Verwenden Sie selbstgemachte Reflektoren. Verwenden Sie Aluminiumfolie auf Karton, um Licht zu reflektieren und Schatten zu entfernen.
Versuchen Sie es mit diffusem Licht. Hängen Sie vertikale Vorhänge sanft vor die Fenster, um die Intensität des direkt einfallenden Sonnenlichts zu streuen.
Für die Umsetzung einer guten Bildkomposition in ein Foto ist der richtige Kamerawinkel erforderlich.
Winkel, die verkaufen
Es ist wichtig, den perfekten Winkel zum Fotografieren von Lebensmitteln zu kennen.
Flat Lay (Aufnahme von oben) eignet sich gut für Tischlandschaften und komplette Aufbauten.
Die Neigung von 45° ist der ideale Winkel, um den ästhetischen Charme der Tiefe einzufangen, beispielsweise bei Schichtkuchen oder stapelbarem Geschirr.
Nahaufnahmen lenken die Aufmerksamkeit perfekt auf Details wie Texturen, Garnituren und Soßenspritzer.
Bearbeiten von Voreinstellungen für einen polierten Look
Durch das Bearbeiten von Voreinstellungen werden Lebensmittelfotos verbessert, indem die Farbbalance verbessert und eine ansprechende Komposition erstellt wird. Lightroom Mobile bietet hervorragende Voreinstellungen für ein elegantes Aussehen. Die warme minimalistische Voreinstellung erhöht die Belichtung um +1,2, passt den Farbton um +15 an und erhöht die Körnung um +20 für zusätzliche Tiefe und Wärme. Sie hilft beim Definieren von Texturen und verleiht eine organische, aber anspruchsvolle Qualität. Durch das Einstellen von Schärfe und Klarheit können auch die Lebensmitteldetails hervorgehoben werden, ohne dass sie künstlich oder überbearbeitet wirken. Die Kontrolle von Wärme und Kühle ist für die ästhetische Balance gleichermaßen wichtig. Einzigartige rustikale und warme Umgebungen profitieren von wärmeren Tönen, während kühle Töne besonders gut zu modernen und minimalistischen Tischen passen. Nachdem Sie diese Elemente herausgearbeitet haben, können Sie durch sorgfältige Anpassungen ein Lebensmittelbild in professioneller Qualität erstellen.
Häufig gestellte Fragen
Wie stylen Sie kleine Teller, ohne dass es beengt wirkt?
Kleine Teller können stilvoll aussehen, wenn Sie schöne übergroße Tabletts als Unterlage verwenden, um einen negativen Raum zu schaffen. Sie dürfen den Teller nicht mit Essen überfüllen. Halten Sie die Menge und Anordnung der Speisen minimal, um ein Gefühl von Sauberkeit und Eleganz zu erzeugen.
Wie vermeidet man Blendung auf glänzenden Platten?
Um Blendeffekte auf glänzenden Tellern zu vermeiden, eignen sich diffuse Beleuchtungstechniken am besten. Transparente Vorhänge an den Fenstern helfen, direkte Sonneneinstrahlung und Blendeffekte auf glänzenden Tellern zu vermeiden.